Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-33 von insgesamt 33.
-
Vorstellung
BeitragHallöchen Tja, wie machen wir das hier ... alle munter hintereinander weg, oder jeder eine neue Begrüßung starten? Ich bin ja eher für hintereinander weg Schafe habe ich seit ein paar Jahren leider nicht mehr (ich hatte zwei Schwarzmarkenschecken, Bock und Aue, und eine braunmarkene Aue, sowie einen Zwergziegenbock), aber das ändert sich bestimmt bei der nächsten Gelegenheit. Einmal mit dem Schaf-Virus infiziert lässt einen die ganze Thematik aber nicht mehr so ganz los. Vorallem für die viel…
-
Neben den einfarbigen Kamerunschafen der verschiedenen Farbschläge werden auch gescheckte Tiere immer populärer. Doch Schecke ist nicht gleich Schecke, denn es gibt verschiedene Scheckungsarten, die sich auf unterschiedliche Weise vererben. Es gibt welche die rezessiv weitergeben werden, aber auch dominante. Scheckungsarten: Plattenscheckung Hier sind farbige Fellpartien klar abgegrenzt von weißen Flächen. Meist ist diese Scheckung an den Extremitäten zu finden (als schmaler weißer Ring um das B…
-
Hier wird eine kurze Beschreibung der bisher bekannten Mischfarben entstehen, da diese je nach Kombination unterschiedlich ausfallen. Außerdem kommt hier noch ein Absatz über Genetik und Vererbung dazu Im Moment habe ich nicht besonders viel Zeit, aber zu einigen bisher bekannten Mischtypen kann ich schonmal was sagen. Bislang sind aber noch nicht aus allen co-dominanten Farbschlägen die Mischtypen bekannt. Von denen wir sicher wissen sind: braunmarken-schwarzmarken, braunmarken-wildfarbig und s…
-
Grau / Grey
BeitragGrau/Grey Zu diesem Farbschlag sei zu aller erst gesagt, dass die Namenswahl da nicht die aller glücklichste ist und sich da bald eine andere, treffendere Bezeichnung findet. Auch dieser Farbschlag ist nicht leicht zu beschreiben, vorallem da die meisten Tiere dieser Farbe in Sommer- und Winterfell stark unterscheiden wohingegen andere keinen Farbwechsel durchmachen, ansonsten aber die typischen Merkmale zeigen. Am einheitlichsten sind diese Tiere als Lämmer. Bei der Geburt sind sie weitestgehen…
-
Rot
BeitragRot Zu diesem Farbschlag ist ähnliches zu sagen wie zu dem schwarzen. Nämlich nicht all zu viel. Die Tiere dieser Farbe sind einfarbig rot, bei einigen mit etwas hellen Flächen im Gesicht, aber nicht unbedingt so, dass man von einer Zeichnung reden könnte. Bei ihnen kann man jedoch auch eine gewisse Variabilität im Rotton beobachten. So gibt es sehr blass gefärbte Tiere, die schon eher gelblich (ja einige sogar fast rosa) wirken, wohingegen andere eine sehr kräftige Farbe besitzen und rotbraun s…
-
Rußmarken
BeitragRußmarken Kamerunschafe in rußmarken sind wohl momentan die seltensten, es sind mir nur 4 Tiere bekannt. Sie ähneln im Allgemeinen ein wenig schwarzgemantelten und den wildfarbigen Tieren, sind aber ein eigener Farbschlag. Gehen wir davon aus, dass das Gesicht die Grundfarbe schwarz hat und helle Abzeichen hat. Diese beginnen als relativ große Flecken über den Augen und umschließen dieses ungefähr zur Hälfte auf dem Weg nach vorne und bilden so lange Gesichtsstreifen. Aber anders als bei den ver…
-
Wildfarbig
BeitragWildfarbig Wildfarbige Kamerunschafe ähneln in Ihrer Zeichnung ein wenig dem Mufflon, jedoch scheint einer von beiden ein oder mehrere Gene zu haben, die die Farbausprägung beeinflussen, die der andere nicht hat. So sind die Beine und die Überaugenstreifen beim Muffel nahezu ausschließlich weiß (bei einigen auch mal cremegelb) während diese Stellen bei den wildfarbigen Kamerunern eher gelbbraun bis mittelbraun sind. Außerdem ist beim Muffel die Decke weniger stark mit schwarzen Grannenhaaren dur…
-
Schwarzgemantelt
BeitragSchwarzgemantelt Tiere dieser Farbe ähneln ein wenig denen des schwarzmarkenen Farbschlages. Auch sie haben helle Überaugenstreifen im schwarzen Gesicht, wobei sie bei ihnen jedoch sehr viel mehr ins Auge fallen da sie etwas breiter sind und in der Regel bis fast nach vorne an die Nasenspitze reichen. Auch sie haben vom Kinn bis zur Kehle einen hellen Unterkiefer und braune Innenseiten der Ohren. Der wohl auffallendste Unterschied ist bei den schwarzgemantelten jedoch, dass Rumpf und Hals nur te…
-
Schwarz
BeitragSchwarz Zu diesem Farbschlag gibt es nicht all zu viel zu sagen um ihn zu beschreiben, die Tiere sind eben einfarbig schwarz. Sie haben keine andersfarbigen Abzeichen am Körper. Auch das Gen für die schwarze Farbe liegt auf dem Aguti-Locus, es wird jedoch im Gegensatz zu den anderen Farbgenen, wie braunmarken und schwarzmarken, rezessiv vererbt. Das heißt, es kann von einem Tier einer anderen Farbe verdeckt getragen und weitergegeben werden. Bilder folgen demnächst
-
Schwarzmarken
BeitragSchwarzmarken Dieser Farbschlag ist sozusagen das Gegenstück zu braunmarken, da beide fast entgegengesetzt gefärbt sind. Denn hier ist die Grundfarbe schwarz und die Abzeichen im Gesicht und am Körper sind braun. Auch sie haben im Gesicht die auffälligen Überaugenstreifen, bei ihnen sind sie jedoch generell schmaler, dafür aber in der Länge etwas variabler. So gibt es Tiere mit nahezu keinen Überaugenstreifen, manche haben kleine Punkte und andere haben lange Streifen, die sich fast bis zur Nase…
-
Braunmarken
BeitragBraunmarken Das ist der mit Abstand bekannteste und auch häufigste Farbschlag unserer Kamerunschafe. Die Tiere dieses Farbschlages sehen sich insgesamt alle recht ähnlich, doch auch unter ihnen gibt es gewisse Abstufungen, sowohl in der Farbe als auch in der Zeichnung. Das Grundmuster dieser Tiere sieht wie folgt aus: braune Grundfarbe am ganzen Körper mit schwarzer Zeichnung an Beinen, Bauch und Gesicht. Fangen wir im Gesicht an, dort sind am auffälligsten die schwarzen Flecken über den Augen (…
-
Futtermischung für Winter
BeitragMoin Marcel, ich hatte damals bei meinem Verwandten immer Quetschhafer mit Gerste gemischt (1:1), dazu dann hin und wieder Kartoffeln oder Lageräpfel.